Weiterbildung mit anerkanntem IHK-Abschluss
Geprüfte/r Fachwirt/in im E-Commerce (IHK)

Start
Auf Anfrage
Ort
Oldenburg (Präsenz + online)
Dauer
18 Monate
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch- verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis,
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Fachwirts im E-Commerce“ oder einer „Geprüften Fachwirtin im E-Commerce“ aufweisen. Zudem kann durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise der zuständigen Prüfungsstelle glaubhaft machen, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Quelle: IHK-Zulassungsvoraussetzungen
Die Weiterbildung kann über das "Aufstiegs-BAföG" gefördert werden. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Als Absolvent/in der Weiterbildung erhalten Sie ein aussagekräftiges Prüfungszeugnis von der Oldenburgischen IHK:
- Geprüfte/r Fachwirt/in im E-Commerce (IHK)
Erstklassig qualifiziert: Ihr Abschluss auf Bachelor-Niveau
Mit einem bundesweit anerkannten Abschluss als IHK-Fachwirt sind Sie gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor-Grad - und erwerben gleichzeitig die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, um an einer Universität oder Fachhochschule studieren zu können.

Sie haben Interesse oder sind einfach nur neugierig, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen könnte? Holen Sie sich jetzt alle Infos!
Ihre zukünftigen Handlungsfelder
Die Inhalte und Lernziele der Weiterbildung entsprechen den Vorgaben des Rahmenplans des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und ermöglichen Ihnen, in folgenden Handlungsfeldern tätig zu werden:
- Kalkulieren und Planen von nationalen und internationalen Geschäften
- Planen und Bewirtschaften des Waren- oder Dienstleistungssortiments
- Analysieren von Veränderungen des Kundenverhaltens, Beurteilen der Auswirkungen dieser Veränderungen, Entwickeln und Durchsetzen von Verbesserungsmaßnahmen
- Planen und Steuern von Marketingkonzepten
- Kooperieren mit Geschäftspartnern und internen Unternehmensbereichen, Gestalten einer kunden- und dienstleistungsorientierten Kommunikation
- Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,
- Organisieren und Durchführen der Berufsausbildung
- Analysieren der Ablauforganisation, Ableiten von Veränderungsoptionen sowie Einleiten von Verbesserungsmaßnahmen
- Umsetzen des Qualitätsmanagements und Fördern der Nachhaltigkeit im E-Commerce
Starke Partner an Ihrer Seite
