Seminarreihe
Psychologie-Sucht-Trauma

Die Seminarreihe Psychologie - Sucht - Trauma wendet sich an Interessierte, die bereits im Umfeld des Themengebietes tätig sind oder hier zukünftig einen Schwerpunkt setzen und sich berufsbegleitend qualifizieren wollen.
Die Seminare
- Psychologische/r Berater/in
- Suchtkrankenhelfer/in
- Berater/in für Psychotraumatologie
Inhalte und Ziele
Auszug aus dem Inhalt
- Geschichte der Psychiatrie
- Grundlagen der Entstehung psychiatrischer Erkrankungen
- Methoden in der psychologischen Beratung
- Handlungskonzepte und Maßnahmen
- Kenntnisse der psychiatrischen Krankheitsbilder und deren Erscheinungsformen
- Anwenden von Diagnosetechniken und Therapieansätzen
Ziele

Sie kennen die psychiatrischen Versorgungs-strukturen und verfügen über Kenntnisse der psychiatrischen Krankheitsbilder, u. a. Depression, Borderline, Schizophrenie. Nach dem Seminar wenden Sie Diagnosetechniken und Therapieansätze trittsicher an. Dabei
greifen Sie auf Ihr Wissen in der Diagnostik und den Ansätzen der Suchterkrankung zurück und wissen um die Grenzen von (ambulanter) Psychotherapie.
Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Niedersächsischen Akademie für Gesundheit und Soziales (NAgUS) ab.
Auszug aus dem Inhalt
- Hintergrundwissen über Abhängigkeitserkrankungen
- Handlungskonzepte und Methoden in der Begleitung
- Erlernen von präventiven Maßnahmen und Hilfesystemen
- adäquates Reagieren auf süchtiges Verhalten
- lösungsorientiertes und konstruktives Begleiten süchtiger Menschen in ihrer Lebenswelt
Ziele
Sie erhalten einen qualifizierten Einblick in den Bereich Sucht in die lebensweltliche Orientierung suchtkranker Menschen. Nach dem Seminar reagieren Sie adäquat auf süchtiges Verhalten und begleiten suchterkrankte Menschen lösungsorientiert-konstruktiv in der praktischen Arbeit.
Sie lernen präventive Maßnahmen und Hilfesysteme kennen, verstehen die Entwicklung süchtigen Verhaltens und wissen um die Merkmale der Suchterkennung.
Das Seminar schließt mit einem ComFair-Zertifikat ab.
Auszug aus dem Inhalt
- Definition und Arten der Traumatisierung
- Traumaerkennung
- Prozessmethoden für das Beratungssetting
- Kenntnisse und Ansätze bezüglich Diagnostik und Traumabehandlung
- Phasen der Traumatherapie
- Grenzen von (ambulanter) Psychotherapie
Ziele

Sie erlernen die Definitionen und Arten der Traumatisierung: Akuttraumata, chronische Traumatisierungen, posttraumatische Diagnosen, dissoziative Identitätsstörung und verfügen über Kenntnisse zum Traumagedächtnis und der Neurobiologie.
Nach dem Seminar können Sie in Ihrer Tätigkeit auf Wissen in der Diagnostik und den Ansätzen der Traumabehandlung zurückgreifen und wissen um die Grenzen von (ambulanter) Psychotherapie und kennen die Phasen der Traumatherapie.
Das Seminar schließt mit einem Zertifikat der Niedersächsischen Akademie für Gesundheit und Soziales (NAgUS) ab.