Duale Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
Sozialbetreuer/in in der Jugendhilfe

Start in Bremen
31.05.2021
Dauer
12 Monate
Kostenlose Beratung
0421 376479-99
Sie sind arbeitsuchend und/oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung? Oder Sie können Ihren ursprünglich erlernten Beruf nicht länger ausüben? Dann könnte unsere Weiterbildung genau das Richtige für Sie sein. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, ist eine Teilnahme möglich:
- Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- Sie weisen ein eintragsfreies Führungszeugnis nach
- Sie bringen Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen, z. B. als Jugendtrainer/in, Begleiter/in von Jugendfreizeiten, o. ä. mit
- Sie möchten Ihren Tätigkeitsschwerpunkt verlagern, z. B. aus Gesundheitsgründen
- Oder: Sie sind motivierte/r Quereinsteiger/in mit Interesse an einer Tätigkeit in der Jugendhilfe und verfügen über eine sechsjährige Berufserfahrung
Kein Grund zur Sorge wegen der Finanzierung: Wenn die Voraussetzungen stimmen, können die vollen Lehrgangskosten durch Kostenträger übernommen werden - z. B. diese:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter
- Bundeswehr und Berufsgenossenschaft
Als Absolvent/in der Weiterbildung erhalten Sie aussagekräftige Zertifikate von ComFair und der Industrie- und Handelskammer (IHK):
- Sozialbetreuer/in in der Jugendhilfe (ComFair-Zertifikat)
- Fachkraft für berufliche und soziale Integration von Jugendlichen (IHK)
- Optional: Ausbildereignung (AEVO)
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung zum/zur Sozialbetreuer/in in der Jugendhilfe vermittelt Ihnen in 12 Monaten alle für Ihre spätere Tätigkeit in der Jugendhilfe erforderlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Sie werden sich umfassendes Wissen aneignen, dass Sie trittsicher in Ihre neue berufliche Perspektive führen wird.
Themen Ihrer Weiterbildung werden u. a. sein:
- Persönlichkeitstraining und Profiling
- Gewaltfreie Kommunikation und Krisenintervention
- Planung pädagogischer Maßnahmen
- Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Soziale Medien - Chancen und Risiken
- Sucht, Drogen, Abhängigkeiten – Prävention und Hilfssysteme
- Erlebnispädagogik, Medienpädagogik, Interkulturelle Pädagogik
- Methodisches Handeln in der Jugendhilfe
- Ausbildungsvorbereitung und -förderung
- Hauswirtschaft, Haushaltsführung und Ernährung
- Strukturen der Jugendarbeit
- Sozialstrukturelle und kulturelle Grundlagen