Vollzeit-Weiterbildung zur Prüfungsvorbereitung

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK)

Mit der Weiterbildung zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/in heben Sie Ihre Karriere auf den nächsten Level: Als Wirtschaftsfachwirt/in bringen Sie Ihr umfangreiches Wissen aus Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihr Spezialwissen aus Ihrer Weiterbildung ein und übernehmen eine Führungsposition.

Sie wollen mehr erfahren? dann besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen oder vereinbaren einen Termin für ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch.

Start in Oldenburg

31.07.2023

Dauer

3,5 Monate/Vollzeit

Kosten

4190 €*

Kostenlose Beratung

0441 998669-0

Infoveranstaltung

in Oldenburg

Zu den Terminen

Anmelden

... und durchstarten

Zum Formular
Für wen/Voraussetzungen

Die Voraussetzungen zur Prüfungszulassung sind an Bedingungen geknüpft und in der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (WFachwPrV)" zu finden. Hier finden Sie ebenfalls Informationen zur Prüfung.

Zulassungsvoraussetzungen laut WFachwPrV:

(1) Zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis.

(2) Zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  1. die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
  1. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.

(3) Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin nach § 1 Abs. 2 haben.

(4) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Dauer/Unterrichtsform

Ihrer Weiterbildung beinhaltet 560 Unterrichtsstunden in 3,5 Monaten.

Wir setzen auf Präsenzunterricht:
Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 15:45 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 15:00 Uhr

*Die Kosten

Zum genannten Preis kommt die Prüfungsgebühr in Höhe von 450 € (Stand 11.22) hinzu. Diese ist direkt an die IHK Oldenburg zu entrichten.

Wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren können

Kein Grund zur Sorge wegen der Finanzierung: Wenn die Voraussetzungen stimmen, kann eine Finanzierung über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - auch als "Meister-BAföG" oder "Aufstiegs-BAföG" bekannt - erfolgen.

In Niedersachsen und Bremen ist die NBank für die Förderung zuständig: Alle Infos

Weitere Förderprogramme und -Möglichkeiten finden Sie auf der Seite der Oldenburgischen IHK.

Welche Abschlüsse Sie erhalten

Nach Ihrer erfolgreichen Weiterbildung haben Sie den gemäß Berufsbildungsgesetz anerkannten Abschluss geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK). Dieser Abschluss ist auf DQR-Niveau 6 angesiedelt, was Bachelor-Niveau entspricht und zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule berechtigt. Mehr über den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) finden Sie hier.

Mit Ihrer erfolgreichen Prüfung haben Sie den schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO erfüllt.

Inhalte der Weiterbildung

Volks- und Betriebswirtschaft
Markt, Preis und Wettbewerb, Betriebliche Funktionen, Organisation

Rechnungswesen
Grundlagen Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung und Analyse

Recht und Steuern
Kaufvertrag und weitere Vertragsarten, Arbeits- und Steuerrecht

Unternehmensführung
Betriebsorganisation, Personalführung und -entwicklung

Betriebliches Management
Betriebliche Planungsprozesse, Managementtechniken

Investition, Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling
Investitionsplanung und -rechnung, Kosten- und Leistungsrechnung

Logistik
Wertschöpfungskette,  Aspekte der Rationalisierung

Marketing und Vertrieb
Planung und Vertriebsmanagement

Führung und Zusammenarbeit
Moderation und Präsentation, Konfliktmanagement, Ausbildung

Planspiel

Ihre Vorteile bei ComFair

Gemeinsam erfolgreich

Zusammen lernt es sich viel leichter als alleine. Deshalb setzen wir auf gemeinsames Lernen vor Ort. Sie können sich zusammen in der Gruppe weiterbilden und so mit Gleichgesinnten vernetzen. Ihre Dozierenden lernen Sie persönlich kennen und können sich stets mit ihnen austauschen.

Starke Partner

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Oldenburgischen IHK durchgeführt.

Sie haben Interesse oder sind einfach nur neugierig, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen könnte? Holen Sie sich jetzt alle Infos!

Infomaterial

Jetzt kostenlos und unverbindlich anfordern

Was können wir für Sie tun?