Duale Weiterbildung
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

Start in Oldenburg
18.01.2021 Vorbereitungslehrgang 15.03.2021 Lehrgangsstart
Start in Bremen
20.09.2021 Vorbereitungslehrgang 15.11.2021 Lehrgangsstart
Start in Hamburg
auf Anfrage
Start in Nürnberg
Herbst 2021
Dauer
12 Monate
Kostenlose Beratung
0441 998669-0
Sie sind arbeitsuchend und in der beruflichen Neuorientierung? Sie können Ihren ursprünglich erlernten Beruf nicht länger ausüben? Dann könnte unsere Weiterbildung genau das Richtige für Sie sein. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, ist eine Teilnahme möglich:
- Sie haben eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abgelegt und verfügen über eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder können mindestens eine sechsjährige Berufspraxis nachweisen und:
- Sie absolvieren vor Lehrgangsbeginn ein vierwöchiges Praktikum in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Kein Grund zur Sorge wegen der Finanzierung: Wenn die Voraussetzungen stimmen, können die vollen Lehrgangskosten durch Kostenträger übernommen werden - z. B. diese:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter
- Bundeswehr und Berufsgenossenschaft
Als Absolvent/in der Weiterbildung erhalten Sie diese aussagekräftigen Zertifikate vom Nds. Landesamt für Soziales, Jugend & Familie, ComFair und der Niedersächsischen Akademie für Gesundheit und Soziales (NAGuS):
- Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
- Ausbildereignung (AEVO)
- Sonderpädagogische Zusatzqualifikation „Wohnen und Freizeit“
- Psychologischer Berater/in
- Fachkraft für Inklusion
- Arzneimittelvergabe
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) qualifiziert Sie für eine berufliche Zukunft in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sie werden zahlreiche Tätigkeiten in der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen übernehmen können. So entwickeln Sie z. B. in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Einrichtungen der Jugendhilfe als Berufsbegleiter/in oder Gruppenleiter/in arbeitspädagogische Maßnahmen und setzen sie um. Darüber hinaus werden Sie von praktisch und theoretisch versierten Dozenten kompetent auf die Prüfung vorbereitet. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den Lehrgangsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und entsprechen der gültigen Prüfungsordnung.
- Berufsförderung und Betreuung im Arbeitsalltag
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement
- Didaktische Unterweisungsmethoden
- Hilfe- und Förderplanung
- Arbeitssicherheit
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von Behinderungen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Sie haben Interesse oder sind einfach nur neugierig, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen könnte? Holen Sie sich jetzt alle Infos!
Was Sie von uns erwarten dürfen
Was uns besonders wichtig ist
Ihre Ansprechpartner



