Schwerpunkt pädagogische Assistenz
Sozialbetreuer/in in der Jugend- und Integrationshilfe

Start in Bremen
18.09.2023
Dauer
12 Monate
Kostenlose Beratung
0421 376479-99
Infoveranstaltung
zu den Terminen
Für wen die Weiterbildung gedacht ist
Sie sind Arbeit suchend, in der beruflichen Neuorientierung und wollen Ihre berufliche Zukunft neu starten? Oder Sie können Ihren ursprünglich erlernten Beruf nicht länger ausüben? Sie haben Interesse und Freude am Umgang mit jungen Menschen - mit und ohne Migrationshintergrund? Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, ist eine Teilnahme möglich:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
- grundlegende EDV-Kenntnisse
- Engagement und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion
- ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis ist vor dem Hintergrund des zukünftigen Berufsfeldes eine verbindliche Zugangsvoraussetzung.
Wie Sie die Weiterbildung finanzieren können
Kein Grund zur Sorge wegen der Finanzierung: Wenn die Voraussetzungen stimmen, können die Weiterbildungskosten durch einen Kostenträger übernommen werden. Zum Beispiel von:
- Deutsche Rentenversicherungen
- Arbeitsagenturen und Jobcentern
- Berufsgenossenschaften
Welche Abschlüsse und Zertifikate Sie erhalten
Als Absolvent/in der Weiterbildung erhalten Sie diese aussagekräftigen Zertifkate von der IHK, ComFair und der Niedersächsischen Akademie für Gesundheit und Soziales (NAGuS):
- Fachkraft für berufliche und soziale Integration von Jugendlichen (IHK-Zertifikat)
- Sozialbetreuer/in in der Jugend- und Integrationshilfe - Schwerpunkt pädagogische Assistenz (ComFair-Zertifikat)
- Berater/in für Psychotraumatologie (NAGuS-Zertifikat)
- Suchthelfer/in (ComFair-Zertifikat)
- Schulbegleiter/in gem. § 112 SGB IX und § 35 a SGB VIII (ComFair-Zertifikat)
- Pädagogische Grundlagenqualifikation / Grundlagen der Erlebnispädagogik (ComFair-Zertifikat)
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung
- Persönlichkeitstraining und Profiling / Selbstorganisation
- Gesprächsführung / Stress- und Konfliktmanagement
- Haltung, Orientierung und Gesprächsführung in der Beratung
- Gewaltfreie Kommunikation und Krisenintervention
- Planung pädagogischer Maßnahmen/ Erlebnispädagogik
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Pädagogische- und Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Interkulturelle Kompetenz / Diversity Management
- Arbeitspädagogische Förderung
- Versorgungsstrukturen, Netzwerke, Freiwilligenorganisationen
- Sucht, Drogen, Abhängigkeiten – Prävention und Hilfesysteme
Sie haben Interesse oder sind einfach nur neugierig, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen könnte? Holen Sie sich jetzt alle Infos!
Ihre Ansprechpartnerin
